Cours et événements
Conditions générales pour les cours payants de Swissbryophytes
Briofite del bosco - Determinazione ed ecologia |
|||
17. & 18. April 2021 | Lugano, Museo cantonale di storia naturale | Il 40% (corrispondente a circa 440 specie) dei muschi della Svizzera si trova nel bosco. Questo corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno e in laboratorio si osserveranno con l’ausilio di binoculare e microscopio. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la determinazione come anche le esigenze ecologiche specifiche.Responsabili: Lara Lucini & Thomas Kiebacher | Registrazione entro il 26 marzo a: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Les bryophytes saxicoles et des murs - Détermination et écologie |
|||
24. & 25. April 2021 | Fribourg, Jardin botanique | Sur les 1'100 espèces de bryophytes en Suisse, environ un quart pousse exclusivement sur la roche et un autre quart y est associé. Ce cours donne les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain à l'aide d'une loupe. En salle nous observerons ces espèces au microscope. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques.Responsable: Ariane Cailliau | Ce cours a été annulé. |
Cours d'introduction aux bryophytes (mousses) |
|||
5. Juni 2021 | Fribourg, Jardin botanique | Ce cours aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope. Responsable: Ariane Cailliau |
Inscription jusqu'au 5 mai auprès de: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Moose im Wald - Arten erkennen, Ökologie verstehen |
|||
8. & 9. Oktober 2021 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Der Wald ist der Lebensraum mit der grössten Artenvielfalt der Moose. Etwa 440 Arten, rund 40% der Moose der Schweiz kommen in Wäldern vor. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Im Kursraum betrachten wir die Merkmale mit Binokular und Mikroskop und wir lernen die ökologischen Ansprüche der Arten kenne.Kursleitung: Heike Hofmann | Anmeldung bis 26. September an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Les bryophytes des prairies et des milieux rudéraux et cultivés - Détermination et écologie |
|||
15. & 16. Oktober 2021 | Fribourg, Jardin botanique | Les prairies, les champs et les sites rudéraux abritent une flore bryologique particulière avec des espèces particulières. Ce cours fournit les bases pour identifier des espèces rencontrées sur le terrain en forêt, à l'aide d'une loupe. En salle nous observerons ces espèces au microscope. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques.Responsable: Ariane Cailliau | Inscription jusqu'au 15 septembre auprès de: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Bestimmungskurs |
|||
22. & 24. Oktober 2021 |
Zürich, ISEB, Botanischer Garten Pas de frais |
Kiaeria (Leitung Frauke Roloff) Fissidens bryoides agg. (Leitung Norbert Schnyder) Dicranum muehlenbeckii agg. (Leitung Michael Lüth) |
Anmeldung bis am 17. Oktober 2021 |
Briofite dei corsi d’acqua e delle torbiere - Determinazione ed ecologia |
|||
6. & 7. November 2021 | Lugano, Museo cantonale di storia naturale | I corsi d’acqua e le torbiere contano una gran diversità di briofite ed alcune specie sono esclusive di questi habitat. Questo corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno e in laboratorio si osserveranno con l’ausilio di binoculare e microscopio. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la determinazione come anche le esigenze ecologiche specifiche.Responsabili: Lara Lucini & Thomas Kiebacher | Registrazione entro il 15 ottobre a: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Vous trouverez d'autres dates d'excursions et de réunions spéciales sur le site Web de
|
|||
Moose - Einführungskurs |
|||
5. März 2021 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen.Kursleitung: Thomas Kiebacher | dieser Kurs wurde abgesagt |
Muschi - corso introduttivo |
|||
13. März 2021 | Lugano, Museo cantonale di storia naturale | Questo corso comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia dei muschi a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio.Responsabili: Lara Lucini & Thomas Kiebacher | questo evento è stato annullato |
Bryologisches Symposium und Swissbryophytes Workshop |
|||
19. März 2021 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | diese Veranstaltung wurde abgesagt | |
Moose in Mooren und Gewässern - Arten erkennen, Ökologie verstehen |
|||
20. & 21. März 2021 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Moore und Fliessgewässer beherbergen eine Vielzahl an Moosen die auf diese besonderen Lebensräume angewiesen sind. Der Kurs vermittelt die Grundlagen, um eine Auswahl an Arten im Feld anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.Kursleitung: Niklaus Müller | dieser Kurs wurde abgesagt |
Moose in Wiesen, Äckern und an Ruderalstandorten - Arten erkennen, Ökologie verstehen |
|||
13. & 14. November 2020 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten Frais: 240.- |
Wiesen, Ruderalstandorte und Äcker beherbergen eine ganz spezielle Moosflora. In diesem Kurs werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Im Kursraum betrachten wir die Merkmale mit Binokular und Mikroskop und wir lernen die ökologischen Ansprüche der Arten kennen. Kursleitung: Norbert Schnyder |
dieser Kurs wurde abgesagt |
Moose auf Felsen und Mauern - Arten erkennen, Ökologie verstehen |
|||
30. & 31. Oktober 2020 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten Kosten: 240.- |
Etwa ein Viertel aller Moosarten der Schweiz wächst ausschliesslich auf Felsen und Mauern. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Im Kursraum betrachten wir die Merkmale mit Binokular und Mikroskop und wir lernen die ökologischen Ansprüche der Arten kennen. Kursleitung: Markus Meier |
dieser Kurs wurde abgesagt |
Muschi - corso introduttivo |
|||
31. Oktober 2020 | Lugano, Museo cantonale di storia naturale Kosten: 190.- |
Questo corso comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia dei muschi a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio. Responsabili: Thomas Kiebacher & Lara Lucini |
questo evento è stato annullato |
Les bryophytes forestières (plateau suisse) - Détermination et écologie. |
|||
4. & 5. Sepbember 2020 | Fribourg, Jardin botanique Frais: 240.- |
Près de 40% des bryophytes de Suisse se trouvent en forêt. Ce cours fournit les bases pour identifier des espèces rencontrées sur le terrain en forêt, à l'aide d'une loupe. En salle nous observerons ces espèces au microscope. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Responsable: Ariane Cailliau |
|
Les bryophytes des marais et des cours d'eau - Détermination et écologie |
|||
9. & 10. Oktober 2020 | Fribourg, Jardin botanique Frais: 240.- |
Les cours d'eau et les marais comptent une grande diversité de bryophytes. Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain, à l'aide d'une loupe. En salle nous observerons ces espèces au microscope. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Responsable: Julie Steffen |
|
Gemeinschaftliche Suchaktion gefährdeter Arten |
|||
20. Juni 2020 | Dent de Jaman | Gemeinsam entdecken wir ein bryologisch bisher unerforschtes Gebiet, den Berg Dent de Jaman in den Waadtländer Kalkalpen. | |
Moose in Fliessgewässern: Erkennen und Kartieren - eine Methode des MSK Makrophyten |
|||
28. & 29. April 2020 | Dübendorf, Eawag | PEAK-ZHAW Anwendungskurs A46/20 Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Methode der einheitlichen Erfassung und Bewertung von watbaren Fliessgewässern anhand der Vorkommen bestimmter Moosarten (Modul-Stufen-Konzept Makrophyten). Es werden die wichtigsten Moosarten vorgestellt und die nötigen Bestimmungsmethoden. -> weitere Informationen |
dieser Kurs wurde abgesagt |
Bryologisches Symposium |
|||
20. März 2020 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Symposium zu bryologischen Aktivitäten in der Schweiz. Swissbryophytes lädt ein zum Austausch über bryologische Projekte, neue Entdeckungen, taxonomische Erkenntnisse und mehr in D, F oder E. | diese Veranstaltung wurde abgesagt |
Swissbryophytes Workshop |
|||
20. März 2020 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Wir stellen neu anerkannte Arten vor und bereiten uns auf eine gemeinsame Exkursion vor, die am 20 Juni stattfindet (Ziel: Dent de Jaman, Montreux, VD). | diese Veranstaltung wurde abgesagt |
Moose - Einführungskurs |
|||
6. März 2020 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Kursleitung: Thomas Kiebacher |
Anmeldung bis 14. Feb. an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Cours d'introduction aux bryophytes (mousses) |
|||
7. März 2020 | Fribourg, Jardin botanique | Ce cours aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope. Responsable: Ariane Cailliau |
Inscription jusqu'au 14 fév. auprès de: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Bestimmungskurs zur Gattung Scapania |
|||
26. & 27. Oktober 2019 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Gemeinsam mit der Bryolich organisierter Bestimmungskurs zur Gattung Scapania unter der Leitung von Dr. Edi Urmi, Universität Zürich.
|
Anmeldung bis 15. Oktober an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Moose in Fliessgewässern |
|||
5. & 6. April 2019 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Moose sind wichtig für die Beurteilung und Typisierung von Fliessgewässern. In diesem Kurs lernen wir dir wichtigsten Moosarten der Fliessgewässer im Gelände und unter dem Mikroskop kennen. Der Kurs vermittelt keine Grundkenntnisse und setzt die Inhalte des Einführungskurses vom 8. März 2019 oder gleichwertige Kenntnisse voraus. Kursleitung: Niklaus Müller
|
Anmeldung bis 15. März an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Moos-Suchaktion bei Lausanne (VD) für die Revision der Roten Liste |
|||
13. April 2019 | Lausanne | Wie im letzten Jahr führen wir eine gemeinsame Nachsuche von Populationen seltener Arten durch. Diesmal gilt es, Campylostelium saxicola und Didymodon glaucus nachzusuchen. | Anmeldung bis 9. April an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Bryologisches Symposium |
|||
15. März 2019 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Symposium zu bryologischen Aktivitäten in der Schweiz. Swissbryophytes lädt ein zum Austausch über bryologische Projekte, neue Entdeckungen, taxonomische Erkenntnisse und mehr in D, F oder E. | Anmeldung bis 5. März an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Rote Liste-Workshop |
|||
15. März 2019 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Wir schauen Belege seltener Arten an, um im Feld das richtige Suchbild zu haben und tauschen Erfahrungen bei der Suche von Populationen gefährdeter Arten aus. | Anmeldung bis 5. März an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Einführungskurs: Moose |
|||
8. März 2019 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Dieser Kurs ermöglicht einen ersten Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Kursleitung: Thomas Kiebacher
|
Anmeldung bis 8. Feb. an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Bestimmungskurs zur Gattung Pohlia |
|||
24. & 25. Nov. 2018 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Gemeinsam mit der Bryolich organisierter Bestimmungskurs zur Gattung Pohlia unter der Leitung von Dr. Frank Müller, TU Dresden, Deutschland.
|
Anmeldung bis 18. Nov. an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Rote Liste Suchaktion |
|||
14. April 2018 | Zofingen, Aargau | Moos-Suchaktion bei Zofingen (AG) für die Revision der Roten Liste; organisiert von Swissbryophytes unter der Leitung von Markus Meier und Thomas Kiebacher | Anmeldung bis 10. April an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Moose im Wald – Kurs für Einsteiger |
|||
6. & 7. April 2018 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Moose im Wald: Arten erkennen, Ökologie verstehen
Dieser Kurs ist ausgebucht |
Anmeldung bis 16. März an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Bryologisches Mini-Symposium |
|||
23. März 2018 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Mini-Symposium zu bryologischen Aktivitäten in der Schweiz, gefragt sind Kurzvorträge in D, F oder E. | Anmeldung bis 13. März an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Rote Liste-Workshop |
|||
23. März 2018 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Wir schauen Belege seltener Arten an, um im Feld das richtige Suchbild zu haben und tauschen Erfahrungen bei der Suche von Populationen gefährdeter Arten aus. | Anmeldung bis 13. März an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |
Bestimmungskurs zur Gattung Syntrichia |
|||
28. & 29. Okt. 2017 | Zürich, ISEB, Botanischer Garten | Bestimmungskurs unter der leitung von Maria Teresa Gallego, Murcia, Spanien | Anmeldung bis 20. Oktober an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. |